E-Mail an Adrian HummelRezensionenMonographien

 
 
 
AUFSÄTZE

Beiträge zum Literatur Lexikon. Autoren und Werke der deutscher Sprache. Hg. Walther Killy u. a. Bd. 1-15. Gütersloh / München 1988-1993 (z. B. zu Saul Ascher, Melchior von Diepenbrock, Christoph Daniel Ebeling, Theodor Ernst Echtermeyer, Robert Griepenkerl, Rochus von Liliencron, Hans Ferdinand Maßmann, Franz Muncker, Johann Friedrich Oberlin, August Ludwig Schlözer, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Friedrich Freiherr von der Trenck, Julius von Voss)
Adrian Hummel: ›Der wahre Schmerz ist schamhaft.‹ Gnomische Strukturen in den Tagebüchern Friedrich Hebbels. In: Günter Häntzschel (Hg.): Studien zu Hebbels Tagebüchern. München 1994, S. 43-55
Adrian Hummel: Beatus ille ...? Literarische Bewältigungsversuche tiefgreifender Fremdheitserfahrungen. Exemplarisch dargestellt an zwei Idyllen Friedrich Rückerts (›Beatus ille‹) und August Graf von Platens (›Amalfi‹). In: Gestörte Idylle. Vergleichende Interpretationen zur Lyrik Friedrich Rückerts. Hg. Max-Rainer Uhrig. Würzburg 1995, S. 41-62
Adrian Hummel: »Mein Buch wie eine Feuerkohle in der Tasche.« Friedrich Hebbels Lektüre (I): Lesegewohnheiten. In: Hebbel-Jahrbuch 52 (1997), S. 27-50
Adrian Hummel: »Es war die Zeit, da ein Schwarm junger Kräftlinge ...«. Bestimmungen des ›Romantischen‹ bei Johann Heinrich Voß. In: Johann Heinrich Voß (1751-1826). Beiträge zum Eutiner Symposion im Oktober 1994. Hg. Frank Baudach / Günter Häntzschel. Eutin 1997, S. 129-147 (Eutiner Forschungen Bd. 5)
Adrian Hummel: Art. Gnome, Gnomik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996, Sp. 1014-1020
Adrian Hummel: Art. Geflügelte Worte. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996, Sp. 644-647
Gerda Riedl / Adrian Hummel: Ein kleiner Schatz. Der Hellwag-Nachlaß im Ostholstein-Museum Eutin. In: Blätter für Heimatkunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers. 52. Jg. Nr. 2 Januar 1997, S. 5-7 (nochmals abgedruckt in: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 1998, S. 23-26)
Adrian Hummel (Hg.): Eine Liebe im 18. Jahrhundert. Aufzeichnungen der Ernestine Voss. In: Blätter für Heimatkunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers. 52. Jg. Nr. 17 September 1997, S. 65-68 (nochmals abgedruckt in: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 1998, S. 81-88)
Gerda Riedl / Adrian Hummel: Die Versammlungsprotokolle der ersten literarischen Gesellschaft aus dem Hellwag-Nachlaß des Ostholstein-Museums Eutin. In: Jahrbuch für Heimatkunde. 32. Jg. Hg. Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V. Eutin 1998, S. 77-79
Adrian Hummel: Voß, Johann Heinrich. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. Walther Killy u. a. Bd. 10. München 1999, S. 259
Adrian Hummel: Das Andere der Vernunft. Gestalten des Irrationalen im Werk von J. H. Voß. In: Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Hg. Andrea Rudolph. Dettelbach 1999, S. 143-160
Adrian Hummel: Factum et Fictum. Literarische und theologische Erwägungen zur Romreise des Paulus in der Apostelgeschichte (Apg 27,1-28,16). In: Biblische Notizen 105 (2000), S. 39-53 
Adrian Hummel: Lebenszwänge, Schreibräume, Unirdisch. Eine kulturanthropologisch orientierte Deutung des ›Mythos Günderrode‹ (Thesen). In: Berichte aus dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V. München 2001, S. 42-45 
Adrian Hummel: Bürger Voß. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte eines schwierigen Autors. In: Johann Heinrich Voß. Idylle, Polemik und Wohllaut (Göttinger Bibliotheksschriften 18). Hg. Elmar Mittler / Inka Tappenbeck. Göttingen 2001, S. 137-167
Adrian Hummel: »Die Polen lieben?« Karl Gutzkows Polenbild zwischen Respekt und Ressentiment. In: Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung (Kulturwis-senschaftliche Beiträge Quellen und Forschungen 1). Hg. Andrea Rudolph / Ute Scholz. Dettelbach 2002, S. 261-280
Adrian Hummel: Klopstocks »Deutsche Gelehrtenrepublik« in Göttingen – Streiflichter aus dem Briefwechsel zwischen Johann Heinrich Voß und Ernestine Boie-Voß. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2001. Saarbrücken 2002, S. 170-175
Adrian Hummel: Lebenszwänge, Schreibräume, unirdisch. Eine kulturanthropologisch orientierte Deutung des ›Mythos Günderrode‹. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 13 (2003), S. 61-91
Adrian Hummel: Stilisierte Welten. Johann Heinrich Voß und Ernestine Voß in ihren Briefen. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2002. Saarbrücken 2003, S. 82-105
Adrian Hummel: »Ein klein bisschen gerechter könnte es gerne zugehen.« Deutschsprachige Fallada-Rezeption in den 1950er Jahren. In: Hans Fallada Jahrbuch 4 (2003). Neubrandenburg 2003, S. 125-154
Adrian Hummel: Odüßee 1781. Johann Heinrich Voß zwischen homerischen Altertümern und bürgerlicher Gesellschaftsutopie. In: Odysseen 2001. Fahrten – Passagen – Wanderungen. Hg. Walter Erhart / Sigrid Nieberle. München 2003, S. 51-70
Adrian Hummel: Das deutschsprachige Rezensionswesen in den fünfziger Jahren. Wandlungsprozesse in einer Literarischen Konsensgesellschaft. In: Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Symposion. Hg. Günther Häntzschel. Wiesbaden 2003, S. 77-101
Adrian Hummel: »De Düwel ook nich!« Oder: Die Gesetze des literarischen Realismus. Der Sidonien-Stoff in Theodor Fontanes Werkstatt. In: Marion George / Andrea Rudolph (Hg.): Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Bd. 3). Dettelbach 2004, S. 185-219
Adrian Hummel:›Theatrum mundi‹ auf Mallorca. Albert Vigoleis Thelens Die Insel des zweiten Gesichts (1953). In: Adrian Hummel / Sigrid Nieberle (Hg.): weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Festschrift für Günter Häntzschel. München 2004, S. 332-350
Adrian Hummel: »Unser freyer, würdiger Verein«. Christoph Friedrich Hellwag (1754-1835) und seine Bedeutung für die Anfänge der Eutinischen Litterärgesellschaft. In: Die Eutiner Literarische Gesellschaft. Festschrift zum 200jährigen Bestehen (Eutiner Forschungen. Bd. 9). Hg. Ernst-Günther Prühs. Eutin 2004, S. 103-134



Zur Inhaltsübersicht
Zum Seitenanfang